Überspringen zu Hauptinhalt
Margit Theis-Scholz Bei Den GassenGeschichten Im Offenen Kanal Koblenz

Geschichten und Anekdoten aus Koblenz

Auf unseren Straßen, Gassen, Wegen und Pfaden findet ein großer Teil unserer Lebensbereiche statt. Vor allem säumen Häuser und Wohnungen die Straßen und für die Menschen, die dort leben, sind diese Straßen auch Aufenthaltsorte, in denen sich Ereignisse zutragen, Erinnerungsorte für Lebensstationen. Im Stadtviertel oder Quartier sind sie Räume, die Identität und Zugehörigkeit stiften können. Wege im doppelten Sinne, die sich mit Handlungen und Erfahrungen verknüpfen, die uns lebenslang begleiten.

Wege im doppelten Sinne

Der Offene Kanal Koblenz (OK4) hat deshalb mit dem Format „GassenGeschichten“ eine Reihe gestartet, die mit heiteren und nachdenkenswerten Eindrücken dazu beiträgt, die Herleitung von Namensgebungen von Straßenbezeichnungen zu erklären. Die kulturgeschichtlichen Bedeutungen werden ebenso thematisiert.

Persönliche Erinnerungsorte und Geschehnisse dokumentierten, um diese für die Nachwelt zu erhalten

Für die Aufzeichnungen, die alle an „Ort und Stelle“ gedreht werden, finden sich Persönlichkeiten, deren Schilderungen dies in authentischer und anschaulicher Weise gelingt und die damit ihr Wissen für Interessierte verfügbar machen. Außer der Erzähler-Perspektive sind auch interessante Motive aus der Straße und historische Fotos zu sehen.

Die Reihe begann mit dem Koblenzer Altstadtoriginal Manfred Gniffke, vielen auch als Stadtführer bekannt, und wird von Ortskundigen u.a. aus den Koblenzer Stadtteilen Lay, Lützel, Neuendorf, Ehrenbreitstein, Bubenheim, Güls und der Vorstadt fortgesetzt. Die GassenGeschichten laufen seit August 2024 im Programm des OK4 Koblenz. Sendetermine finden Sie hier auf der Homepage.

An den Anfang scrollen